Ich habe Arch Linux auf meinem DeskMini A300 installiert.
Das [Installationshandbuch] des Arch-Wikis (https://wiki.archlinux.jp/index.php/Installation Guide) enthält eine sehr detaillierte Erklärung, sodass Sie im Grunde einfach dem Verfahren folgen können. Einige von ihnen mussten jedoch je nach Umgebung und Verwendung selbst eingestellt werden. Führen Sie daher für alle Fälle Aufzeichnungen.
Laden Sie das Arch Linux-Installationsimage (.iso) herunter, bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren. https://www.archlinux.jp/download/
Wenn Sie das Installationsimage vom Spiegel erhalten, wird empfohlen, die Signatur der Datei als Gegenmaßnahme gegen Manipulationen zu überprüfen. Im Folgenden wird OpenSSL verwendet, um den SHA-1-Hash zu berechnen. Stellen Sie sicher, dass dieser Hashwert mit dem unter Honke veröffentlichten Hash übereinstimmt.
% openssl sha1 /path/to/arch.iso
SHA1(/path/to/arch.iso)= c71fdff7f793888d7f53aa5e0685602e3167825c
Die folgenden Schritte hängen vom Betriebssystem ab, mit dem das Installationsmedium erstellt wurde.
MAC OS X
Überprüfen Sie zunächst den Namen des USB-Geräts.
% diskutil list
Mac OS X stellt das USB-Gerät automatisch bereit. In diesem Zustand kann das Installationsimage nicht geschrieben werden. Hängen Sie es daher manuell aus.
% diskutil unmountDisk /dev/diskN
Schreiben Sie das Installationsimage. Schnellere Übertragungen können durch Verwendung von "/ dev / rdiskN" anstelle von "/ dev / diskN" erreicht werden. Das Präfix "r" bedeutet "Rohmodus".
% sudo dd if=/path/to/arch.iso of=/dev/rdiskN bs=1M
Legen Sie das USB-Gerät mit dem Arch Linux-Installationsmedium in den zu installierenden Computer ein und starten Sie das System mit diesem USB-Gerät als Startdiskette. Im Fall von DeskMini A300 wurde es ohne Einstellungen gestartet.
Stellen Sie zunächst die Schriftart und das Tastaturlayout ein. Die Einstellungen hier sind nicht dauerhaft und nicht erforderlich. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie über eine komfortable Arbeitsumgebung verfügen, da Sie weiterhin von der Konsole aus arbeiten können.
In meinem Fall waren die Zeichen zu klein, um etwas zu lesen, da ich HDMI auf einem 4K-Fernseher ausgab, sodass ich zu einer größeren Schriftart wechselte. Mit den folgenden Einstellungen wurde es dahingehend verbessert, dass Zeichen gelesen werden können, wenn Sie es schaffen, Ihr Gesicht näher zu bringen. Größere Schriftarten werden standardmäßig nicht bereitgestellt, daher habe ich in einer Live-Umgebung aufgegeben.
# setfont sun12x22
Ich habe auch die Keymap geändert, weil ich eine japanische Tastatur verwenden wollte. Diese Einstellung ist nicht erforderlich, wenn Sie eine alphabetische Tastatur verwenden.
# loadkeys jp106
Überprüfen Sie die Liste der von der Live-Umgebung erkannten Discs.
# fdisk -l
Geben Sie nach Bestätigung des Datenträgernamens den Zieldatenträger an und erstellen Sie eine Partition. Es gibt bestimmte Regeln für die / boot
-Partition für den UEFI-Start. Befolgen Sie daher die nachstehenden Anweisungen, um sie zu erstellen.
# parted /dev/nvme0n1
(parted) mklabel gpt
(parted) mkpart ESP fat32 1MiB 513MiB
(parted) set 1 boot on
(parted) set 1 esp on
Das Dateisystem und die Größe der anderen Partitionen sind frei. Ich habe hier ext4 als Dateisystem gewählt und nur die /
Partition erstellt.
(parted) mkpart primary ext4 513MiB 100%
(parted) quit
Überprüfen Sie den Namen der Partition mit fdisk -l
und formatieren Sie ihn mit dem entsprechenden Dienstprogramm für Ihr Dateisystem.
# fdisk -l
Disk /dev/nvme0n1: 465.78 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
Device Start End Sectors Size Type
/dev/nvme0n1p1 2048 1050623 1048576 512M EFI System
/dev/nvme0n1p2 1050624 976773119 975722496 465.3G Linux filesystem
# mkfs.fat -F32 /dev/nvme0n1p1
# mkfs.ext4 /dev/nvme0n1p2
Hängen Sie die Partition unter "/ mnt" ein, um Arch Linux zu installieren.
# mount /dev/nvme0n1p2 /mnt
# mkdir /mnt/boot
# mount /dev/nvme0n1p1 /mnt/boot
Verwenden Sie NTP, um die Uhrzeit zu synchronisieren, da Datum und Uhrzeit erforderlich sind, um den Signaturschlüssel zu überprüfen.
# timedatectl set-ntp true
Geben Sie dann den Spiegelserver an, von dem das Paket abgerufen werden soll. Bearbeiten Sie / etc / pacman.d / mirrorlist
mit etwas wie vim
. Es ist besser, die Server in Japan, China und Südkorea, die sich in der Nähe befinden, auf den höheren Rang zu verschieben. Spiegelstatus ist ebenfalls hilfreich. Ein Beispiel ist unten gezeigt.
/etc/pacman.d/mirrorlist
Server = https://ftp.jaist.ac.jp/pub/Linux/ArchLinux/$repo/os/$arch
Server = https://jpn.mirror.pkgbuild.com/$repo/os/$arch
Server = https://mirrors.cat.net/archlinux/$repo/os/$arch
Wenn Sie bereit sind, installieren Sie das Basispaket, den Linux-Kernel und die Firmware mit dem Skript "pacstrap".
# pacstrap /mnt base linux linux-firmware
Erstellen Sie / etc / fstab
mit dem Befehl genfstab
, damit die soeben erstellte Partition automatisch gemountet wird.
# genfstab -U /mnt >> /mnt/etc/fstab
Zuvor war die Live-Umgebung für USB-Installationsmedien /
. Wenn Sie den folgenden Befehl ausführen, wird "/ mnt" und darunter, wo Arch Linux mit "pacstrap" installiert wird, als "/" behandelt.
# arch-chroot /mnt
Verwenden Sie pacman -Syu
, um die erforderlichen Pakete zu installieren. Ein Beispielpaket ist unten dargestellt.
Package | Repository | Description |
---|---|---|
amd-ucode | core | Mikrocode für AMD-Prozessoren(Firmware Update) |
git | extra | Schnelles verteiltes Versionsverwaltungssystem |
intel-ucode | extra | Mikrocode für Intel-Prozessoren(Firmware Update) |
make | core | GNU make |
openssh | core | SSH Server und Client |
pacman-contrib | community | pacman bezogene Dienstprogramme |
sudo | core | Ein Befehl, bei dem ein Benutzer einen Befehl mit den Berechtigungen eines anderen Benutzers ausführt |
tmux | community | Terminal Multiplexer |
vim | extra | Texteditor |
zsh | extra | Hochleistungs-Befehlsshell |
Der DeskMini A300 sollte AMDs Ryzen und Athlon haben, also installieren Sie amd-ucode
. intel-ucode
ist nicht erforderlich. Das Gegenteil ist der Fall, wenn Sie eine Intel-CPU haben.
Die Systemzeitzone wird durch eine symbolische Verknüpfung angegeben.
# ln -sf /usr/share/zoneinfo/Asia/Tokyo /etc/localtime
Passen Sie die Hardware-Uhr an die NTP-synchronisierte Systemuhr an. Die Hardware-Uhr ist die auf dem Motherboard aufgezeichnete Zeit, die die Uhr am Laufen hält, während das System heruntergefahren wird. Beim nächsten Start des Systems wird die Systemuhr automatisch durch Lesen der Hardware-Uhr eingestellt.
Hier wird die gleiche UTC-Zeit wie die Systemuhr in der Hardware-Uhr aufgezeichnet. Die automatisch generierte / etc / adjtime
gibt an, dass die Hardware-Uhr UTC-Zeit ist.
# hwclock --systohc --utc
Bearbeiten Sie / etc / locale.gen
und kommentieren Sie das Gebietsschema aus, das Sie verwenden möchten. Kommentieren Sie beispielsweise "en_US.UTF-8 UTF-8" und "ja_JP.UTF-8 UTF-8" aus. Führen Sie dann das Skript "local-gen" aus, um dieses Gebietsschema tatsächlich zu aktivieren.
# local-gen
Legen Sie das Systemgebietsschema fest.
/etc/locale.conf
LANG=en_US.UTF-8
Stellen Sie die Schriftart und das Tastaturlayout nach Bedarf ein.
/etc/vconsole.conf
FONT=sun12x22
KEYMAP=jp106
Schreiben Sie den Namen dieses Computers in / etc / hostname
.
# echo your-hostname > /etc/hostname
Schreiben Sie den gleichen Namen in "/ etc / hosts".
/etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 your-hostname
::1 localhost
Legen Sie das Kennwort für den Root-Benutzer fest.
# passwd
Installieren Sie systemd-boot auf der EFI-Systempartition.
# bootctl --path=/boot install
Überprüfen Sie die UUID der Partition /
.
# ls -l /dev/disk/by-uuid
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 15 Feb 14 22:01 5a534876-bb2f-4fd3-880e-9244235d42c3 -> ../../nvme0n1p2
lrwxrwxrwx 1 root root 15 Feb 14 22:01 1234-5678 -> ../../nvme0n1p1
Fügen Sie die Einstellungen für den Loader, der Arch Linux startet, unter "/ boot / loader / entry" hinzu. Wenn Sie einen Intel-Prozessor verwenden, ersetzen Sie / amd-ucode.img
durch / intel-ucode.img
. Geben Sie für die UUID auch die UUID der zuvor bestätigten /
-Partition an.
/boot/loader/entries/arch.conf
#Bei Verwendung des neuesten Linux-Kernels
title Arch Linux
linux /vmlinuz-linux
initrd /amd-ucode.img
initrd /initramfs-linux.img
options root=UUID=5a534876-bb2f-4fd3-880e-9244235d42c3 rw
/boot/loader/entries/arch.conf
#stabile Version(Longterm Support)Bei Verwendung des Linux-Kernels von
title Arch Linux
linux /vmlinuz-linux-lts
initrd /amd-ucode.img
initrd /initramfs-linux-lts.img
options root=UUID=5a534876-bb2f-4fd3-880e-9244235d42c3 rw
Bearbeiten Sie die Bootloader-Konfigurationsdatei / boot / loader / loader.conf
.
/boot/loader/loader.conf
default arch
timeout 5
editor no
Verlassen Sie die Chroot-Umgebung und starten Sie Ihren Computer neu. Sie sollten in der Lage sein, Ihr System vom Bootloader aus zu starten, indem Sie das USB-Gerät entfernen.
# exit
# umount -R /mnt
# reboot
Überprüfen Sie den Namen der Netzwerkschnittstelle mit dem folgenden Befehl.
# /ls -l /sys/class/net
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Feb 14 22:01 enp2s0 -> ../../devices/pci0000:00/0000:00:01.7/0000:02:00.0/net/enp2s0
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Feb 14 22:01 lo -> ../../devices/virtual/net/lo
Netzwerkeinstellungen werden mit systemd-networkd verwaltet. Das Folgende ist die Konfigurationsdatei bei Verwendung von DHCP.
/etc/systemd/network/wired-dhcp.network
[Match]
Name=enp2s0
[Network]
DHCP=ipv4
Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden:
/etc/systemd/network/wired-static.network
[Match]
Name=enp2s0
[Network]
Address=192.168.0.16/24
Gateway=192.168.0.1
DNS=8.8.8.8
Stellen Sie sicher, dass systemd-networkd beim Systemstart automatisch ausgeführt wird. Starten Sie den Dienst außerdem einmal neu, damit die Einstellungen wirksam werden.
# systemctl enable systemd-networkd
# systemctl restart systemd-networkd
DNS
Erstellen Sie den folgenden symbolischen Link, um die gesamte Namensauflösung über systemd durchzuführen.
# ln -sf /run/systemd/resolve/stub-resolv.conf /etc/resolv.conf
Aktivieren Sie den vom System aufgelösten Dienst, der die Namensauflösung bietet.
# systemctl enable systemd-resolved
# systemctl restart systemd-resolved
SSH
Lassen Sie uns die SSH-Anmeldung aktivieren. Die Konfigurationsdatei befindet sich in / etc / ssh / sshd_config
, aber Nicht-Root-Benutzer können sich anmelden, ohne die Einstellungen zu ändern. Daher kann das Ändern der Einstellungen verschoben werden.
# systemctl enable sshd
# systemctl restart sshd
Es ist sehr gefährlich, alle Vorgänge mit Root-Rechten auszuführen. Wir empfehlen, dass Sie einen Administrator erstellen und "sudo" nur ausführen, wenn Root-Rechte erforderlich sind.
Verwenden Sie den Befehl useradd
, um einen Benutzer hinzuzufügen. Traditionell lautet der Name einer Benutzergruppe, die Root-Berechtigungen erhalten kann, Wheel.
# useradd -m -G wheel -s /bin/zsh pttkny
Wenn Sie die folgende Zeile in "/ etc / sudoers" deaktivieren, können Benutzer in der Radgruppe "sudo" verwenden.
/etc/sudoers
%wheel ALL=(ALL) ALL
Recommended Posts