Hallo.
Watawatavoltage. In diesem Artikel möchte ich über die Welt der Bücher zum Thema Steuerungstechnik schreiben. Dieser Artikel ist eine Art von Artikel, der von Zeit zu Zeit aktualisiert wird, anstatt in einem abgeschlossenen Zustand veröffentlicht zu werden. In "Einführung" werde ich erklären, warum ich einen solchen Artikel schreibe. Wenn Sie ein Buch schreiben, das wir im Kommentarbereich vorstellen sollen, werden wir es nach Bedarf wiedergeben. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
Hast du keine solche Erfahrung?
――Ich kenne das Buch dieser Kontrolle nicht! !! ――Warum ist diese Formel so! !! ――Der Professor sagte: "Suchen Sie nach XX-Kontrolle", aber wo schreiben Sie es? !! ――Wo wurde diese Zeremonie geschrieben? ?? ――Ist es ein empfohlenes Buch für die runde Vorlesung? ?? ――Ich möchte aus dem Programm verstehen ~~ »Kann ich dieses Buch kaufen?
Ich denke, dass solche Dinge kein Ende haben (ich werde jederzeit Bulletins hinzufügen. Ich werde es im Kommentarbereich akzeptieren).
Ich habe das oben genannte immer erlebt.
Daher wird der folgende Wunsch geboren.
"Wenn Sie Fragen haben, wie viele Seiten dieses Lehrbuchs sollte ich mir ansehen?"
Ich denke, es gibt Dinge wie "es ist wichtig nachzuschauen", "die Idee, dass Sie diese Fähigkeit nicht haben", "tatsächlich hat dieser Lehrer diese Fähigkeit" und "kaufen Sie keine Bücher, denken Sie selbst".
Es wurde jedoch abgelehnt, weil es schwierig war. Ich denke vielmehr, dass es notwendig ist, eine Karte (die Welt der Bücher der Steuerungstechnik) zu schreiben, die viele Lehrbücher der Steuerungstechnik für jedes Feld genau klassifiziert und organisiert und was geschrieben und was nicht geschrieben wird.
Aus meiner Erfahrung denke ich, dass viele Leute im Bereich Steuerungstechnik ziemlich schlau sind.
Daher denke ich, dass es eine Meinung gibt, dass eine solche Karte nicht notwendig ist, aber andererseits denke ich, dass es wichtig ist, die Schwelle für Kontrollanfänger und Gelegenheitskontrollpersonen zu senken.
Zunächst möchte ich eine Karte über klassische Steuerung und moderne Steuerung erstellen.
Zunächst möchte ich mit diesem Buch beginnen, das heutzutage ein heißes Thema ist.
** Buchinhalt **
Es ist sanft und umfassend von der klassischen Steuerung bis zu den Grundlagen der modernen Steuerung geschrieben. Empfohlen für Kontrollanfänger. Es handhabt auch erweiterte Steuerungen wie robuste Steuerung und digitale Steuerung. Viele der bisherigen Kontrolllehrbücher können zusammen mit dem Quellcode von MATLAB erlernt werden. Auf der anderen Seite können Sie in diesem Buch, wie der Titel schon sagt, Steuerungstechnik mit Python, einer der Programmiersprachen, studieren. Außerdem erkläre ich die Steuerung, während ich niedliche Mädchenfiguren verwebe. Solche Bücher über Steuerungstechnik gab es noch nie und sie sind frisch.
** Eindrücke der Watawata-Spannung **
** Inhalt dieses Handbuchs ** Kapitel 1 Was ist Kontrolle? 1.1 Kontrolle um dich herum 1.2 Rückkopplungskontrolle 1.3 Rolle der Steuerungstechnik 1.4 Überblick über dieses Handbuch
Kapitel 2 Python-Grundlagen 2.1 Aufbau einer Python-Umgebung 2.2 Verwendung von Jupyter Notebook 2.3 Python-Grundlagen 2.4 In diesem Handbuch verwendete Module
Kapitel 3 Modell zur Steuerung 3.1 Darstellung des dynamischen Systems 3.2 Funktionsmodell übertragen 3.3 Zustandsraummodell 3.4 Blockschaltbild
Kapitel 4 Verhalten kontrollierter Objekte 4.1 Zeitverhalten 4.2 Zeitverhalten des Zustandsraummodells 4.3 Stabilität 4.4 Beziehung zwischen Polen und Verhalten 4.5 Frequenzgang
Kapitel 5 Entwurf des Steuerungssystems mit Schwerpunkt auf dem geschlossenen Regelkreis 5.1 Konstruktionsspezifikationen für Systeme mit geschlossenem Regelkreis 5.2 PID-Regelung 5.3 2 Freiheitsgradkontrolle 5.4 Verstärkung durch die Grenzempfindlichkeitsmethode 5.5 Verstärkung durch Modellanpassungsmethode 5.6 Statusrückmeldungssteuerung
Kapitel 6 Entwurf des Steuerungssystems mit Schwerpunkt auf dem System mit offenem Regelkreis 6.1 Konstruktionsspezifikationen für Open-Loop-Systeme 6.2 PID-Regelung 6.3 Phasenvorlauf- / Nachlaufkompensation
Kapitel 7 Erweitertes Steuerungssystemdesign 7.1 Ausgangsrückkopplungsregelung mit einem Beobachter 7.2 Robuste Kontrolle 7.3 Digitale Montage
Anhang Mathe-Ergänzung A.1 Komplexe Nummer A.2 Laplace-Konvertierung A.3 Matrixeigenwerte und Eigenvektoren
Als nächstes kommt dieses Buch
** Buchinhalt **
Dieses Buch ist die königliche Straßenbibel der klassischen Kontrolle. Es wird für diejenigen empfohlen, die neu in der Kontrolle sind und die Kontrolle studieren, sowie für diejenigen, die die PID-Kontrolle in einem Unternehmen verwenden. Es erklärt, was Kontrolle ist und wie wichtig die Rückkopplungskontrolle ist. Darüber hinaus ist es aufgrund der mathematischen Formeln verschiedener dynamischer Systeme leicht, eine Vorstellung davon zu bekommen, auf welche Steuerungstechnik angewendet werden kann. Es gibt auch erweiterte Steuerelemente wie eine robuste Steuerung und eine 2-Grad-Steuerung, was ein sehr hilfreiches Buch ist. Es wird auch die Verstärkungsoptimierungsmethode für die PID-Regelung behandelt.
** Eindrücke der Watawata-Spannung **
――Ich denke, dass die Rückkopplungssteuerung in Bezug auf die Steuerung berühmt ist, aber in diesem Buch ist es gut zu erklären, warum die Rückkopplungssteuerung verwendet werden sollte und warum die Vorwärtsregelung allein nicht ausreicht. Ich hatte das Gefühl, den Anfängern der Kontrolle sehr nahe zu sein.
** Inhalt dieses Handbuchs **
Einleitung 1.1 Was ist Kontrolle? 1.2 Standardkonfiguration und Steuerungszweck des Steuerungssystems 1.3 Vorteile und Herausforderungen der Rückkopplungskontrolle 1.4 Aufbau dieses Handbuchs
Ausdruck des dynamischen Systems 2.1 Dynamisches System 2.1.1 Lineares dynamisches System 2.1.2 Systemlinearisierung 2.2 Übertragungsfunktion 2.3 Blockschaltbild Übungsproblem
Einschwingverhalten und Stabilität des dynamischen Systems 3.1 Impulsantwort und Sprungantwort 3.2 Reaktion des Primärsystems 3.3 Sekundärantwort 3.4 Pol / Nullpunkt und Einschwingverhalten 3.4.1 Pol- und Impulsantwort 3.4.2 Repräsentativer Pol 3.4.3 Wenn es einen Nullpunkt gibt 3.5 Stabilität des dynamischen Systems 3.5.1 Stabilität 3.5.2 Methode zur Bestimmung der Rous-Stabilität 3.5.3 Sonderfall der Rouse-Methode 3.5.4 Methode zur Bestimmung der Stabilität von Vollbits Übungsproblem
Eigenschaften des Rückkopplungsregelungssystems 4.1 Empfindlichkeitseigenschaften 4.1.1 Empfindlichkeit gegenüber Parameteränderungen 4.1.2 Störempfindlichkeit 4.2 Feste Eigenschaften 4.2.1 Konstante Abweichung vom Zielwert 4.2.2 Gleichmäßige Abweichung gegen Störung 4.3 Wurzelbahn 4.3.1 Was ist die Wurzelbahn? 4.3.2 Art der Wurzelbahn Übungsproblem
Frequenzgang 5.1 Frequenzgang und Übertragungsfunktion 5.2 Vektorort 5.2.1 Integrationssystem 5.2.2 Primärsystem 5.2.3 Sekundärsystem 5.3 Kartendiagramm 5.3.1 Integrationssystem 5.3.2 Primärsystem 5.3.3 Sekundärsystem 5.4 Eigenschaften des Kartendiagramms 5.4.1 Verstärkung und Phase im Minimalphasensystem 5.4.2 Vorteile des Kartendiagramms Übungsproblem
Stabilität des Rückkopplungsregelungssystems 6.1 Interne Stabilität des Rückkopplungssystems 6.2 Nyquist-Stabilitätsbestimmungsmethode 6.3 Gewinnspanne, Phasenmarge Übungsproblem
Robustheitsanalyse des Rückkopplungsregelungssystems 7.1 Unsicherheit und Robustheit 7.1.1 Modellunsicherheit 7.1.2 Beschreibung der Unsicherheit 7.2 Robuste Stabilität 7.3 Robustheit der Steuerungsleistung 7.3.1 Nennleistung 7.3.2 Robuste Leistung Übungsproblem
Entwurfsmethode des Rückkopplungsregelungssystems 8.1 Entwurfsverfahren und Leistungsbewertung 8.1.1 Entwurfsverfahren für das Steuerungssystem 8.1.2 Leistungsbewertung des Steuerungssystems anhand des Frequenzgangs 8.2 Auslegung des Steuerungssystems durch PID-Kompensation 8.2.1 PI-Kompensation 8.2.2 PD-Kompensation 8.2.3 PID-Kompensation 8.2.4 PID-Abstimmung 8.3 Auslegung des Steuerungssystems durch Phasenvorlaufverzögerungskompensation 8.3.1 Schleifenformung 8.3.2 Phasenverzögerungskompensation 8.3.3 Phasenvorschubkompensation 8.3.4 Kompensation der Phasenvorverzögerung Übungsproblem
Kontrollsystem mit 2 Freiheitsgraden 9.1 Rolle von Feed Forward und Feedback 9.2 2 Struktur und Entwurfsmethode des Gradkontrollsystems 9.3 Ausdruck der Stabilisierungsreglerparameter 9.4 Freie Parameterauswahl durch H∞-Steuerung 9.4.1 H∞-Norm und Konstruktionsspezifikationen 9.4.2 Bestimmung der Parameter Übungsproblem
Blinddarm A.1 Komplexe Nummer A.2 Laplace-Konvertierung A.2.1 Definition und grundlegende Eigenschaften der Laplace-Konvertierung A.2.2 Laplace-Konvertierung von Grundfunktionen A.3 Reverse Laplace-Konvertierung
Zitat / Referenz Antworten auf Übungen Index
** Buchinhalt ** Dieses Buch konzentriert sich auf die klassische Kontrolle. Dies ist ein abgeschlossenes Buch des Autors, Professor Kawada, der den Inhalt seiner Vorlesungen und die Materialien, die er bei der Durchführung von Studentenexperimenten erstellt hat, neu organisiert hat. Das Kapitel enthält immer eine Reihe von Steuerungstheorien und Übungen mit MATLAB / SIMULINK. Mit anderen Worten, Sie können Kontrolltheorie zuerst durch Vorlesungen im Klassenzimmer (Papier und Bleistift) lernen und dann Kontrolle durch Programmierübungen erfahren. In Kapitel 5 wird insbesondere die PID-Regelung am Beispiel des vertikalen Antriebsarms erläutert, damit Sie gleichzeitig die Theorie und praktische Anwendung der Regelungstechnik erlernen können. Darüber hinaus enthält Kapitel 8 eine kleine Erläuterung der modernen Steuerung.
** Eindrücke der Watawata-Spannung ** ――Ich denke, es ist ein Pionier der Bücher, in denen Sie sowohl die Theorie als auch das Programm lernen können, die in den letzten Jahren populär geworden sind (bitte teilen Sie uns in den Kommentaren mit, ob sie unterschiedlich sind). ――Da der Teil der Steuerungstheorie und der Teil der Programmierung getrennt geschrieben sind, ist es meiner Meinung nach einfach, für jeden Teil zu lernen. ―― Darüber hinaus hielt er einen Vortrag über die Verwendung von SIMULINK aus den Grundlagen, sodass ich denke, dass es für Benutzer, die die Steuerung mit SIMULINK verwenden, hilfreich sein wird.
** Inhalt dieses Handbuchs ** Kapitel 1 Einleitung Kapitel 2 Dynamisches Systemmodell Kapitel 3 Transiente und stationäre Eigenschaften der Übertragungsfunktion Kapitel 4 Analyse / Design des Steuerungssystems im Bereich s Kapitel 5 Regelungssystemdesign im Bereich s (PID-Regelung) Kapitel 6 Frequenzmerkmale der Übertragungsfunktion Kapitel 7 Analyse / Design des Steuerungssystems im Frequenzbereich Kapitel 8 Für diejenigen, die die Steuerungstechnik weiter lernen
** Buchinhalt ** Dieses Buch wurde von Professor Kawada geschrieben. Dieses Buch ist eine Fortsetzung der oben erläuterten leicht verständlichen Steuerungstechnik von MATLAB / SIMULINK. Die Erklärung der modernen Kontrolle wurde in Kapitel 8 des Buches geschrieben, aber da es sich nur um ein Kapitel handelte, war es nur eine kurze Erklärung der Nützlichkeit der modernen Kontrolle. In diesem Buch werden acht Kapitel von der Zustandsraumdarstellung des Systems bis zur Steuerung unter Verwendung des optimalen Reglers erläutert. Darüber hinaus ist das Lernen, das Steuerungstheorie und Programmierübungen mit MATLAB kombiniert, lebendig und gut, und es kann der gleiche Ablauf wie im vorherigen Buch untersucht werden. Darüber hinaus beschreibt Kapitel 9 das Design des Steuerungssystems unter Verwendung der Linear Matrix Inquality (LMI).
** Eindrücke der Watawata-Spannung **
** Inhalt dieses Handbuchs ** Kapitel 1 Von der klassischen Steuerungstheorie zur modernen Steuerungstheorie Kapitel 2 Darstellung des Systemzustandsraums Kapitel 3 Zeitverhalten des linearen Systems Kapitel 4 Steuerung durch Zustandsrückmeldung Kapitel 5 Design des Servosystems Kapitel 6 Beobachter- und Ausgangsfeedback Kapitel 7 Riapnovs Stabilitätstheorie Kapitel 8 Optimaler Regler Kapitel 9 Controller-Design basierend auf LMI
** Buchinhalt ** Dieses Buch ist ein Lehrbuch, das sich auf moderne Steuerung konzentriert. Zunächst wird die Geschichte der Steuerung vorgestellt und anschließend das mathematische Modell des Systems erläutert. Nach Unterdrückung der Grundlagen der Mathematik werden die Inhalte der modernen Steuerungstheorie erklärt. Im Vergleich zu anderen Büchern werden die Bedeutung von Formeln und die Erweiterung von Formeln genauer erklärt, was sehr hilfreich ist. Darüber hinaus ist der Beginn des Kapitels durch die Einführung der Zitate großer Männer gekennzeichnet, die auf dem Gebiet der Wissenschaft und großer Männer auf dem Gebiet der Kontrolle tätig waren. Wenn der Name einer Person im Text erscheint, wird ein Porträt dieser Person veröffentlicht, sodass es viele ergänzende Erklärungen gibt: "Ist dies die Methode, die diese Person gedacht hat?" Es ist ein schönes Buch für mich.
** Eindrücke der Watawata-Spannung ** ――Ich mag Fachbücher mit vielen ergänzenden Erklärungen und tollen Leuten.
** Inhalt dieses Handbuchs ** Kapitel 1 Einleitung Kapitel 2 Mathematische Modelle dynamischer Systeme Kapitel 3 Vektor- und Matrixberechnungen Kapitel 4 Lösen von Systemzustandsgleichungen Kapitel 5 Systemstabilität Kapitel 6 Kontrollierbarkeit und Beobachtbarkeit Kapitel 7 Regulierungsbehörden und Beobachter Kapitel 8 Optimale Kontrolle
** Buchinhalt ** Dieses Buch ist mit einem Schwerpunkt auf moderner Steuerung geschrieben. Es enthält auch ein Kapitel, in dem die robuste Steuerung erläutert wird. Das Lehrbuch für Steuerungstechnik wird für diejenigen empfohlen, die hart lernen möchten.
** Eindrücke der Watawata-Spannung ** ――Da die Erklärung präzise ist, ist es ein empfohlenes Buch für diejenigen, die mathematische Genauigkeit suchen. ――In dem Kapitel zur Erläuterung der robusten Steuerung wird die Erklärung der Bedeutung der robusten Steuerung und des Modellfehlers vereinfacht. Es scheint daher besser, ein anderes Buch zu diesem Punkt zu lesen.
** Inhalt dieses Handbuchs **
Einführung in die moderne Steuerungstheorie
Zustandsgleichung 2.1 Darstellung von Zustandsvariablen und Systemzustandsgleichungen 2.2 Lösung der Zustandsgleichung 2.3 Berechnung der Übergangsmatrix 2.4 Übertragungsfunktion und Zustandsgleichung 2.5 Nichtlineares System, zeitvariables System und diskretes Zeitsystem Übungsproblem Anhang A: Mathematische Vorbereitung
Kontrollierbarkeit und Beobachtbarkeit 3.1 Kontrollierbarkeit 3.2 Beobachtbarkeit 3.3 Äquivalente Umwandlung 3.4 Kanonische Zerlegung 3.5 Zeitvariables System Übungsproblem
Übertragungsfunktionsmatrix und Zustandsgleichungsausdruck 4.1 Übertragungsfunktionsmatrix 4.2 Realisierungsproblem 4.3 Mindestrealisierung 4.4 Minimaler Realisierungsalgorithmus Übungsproblem
Stabilität 5.1 Stabilität des linearen Systems 5.2 Full Bits stabile Bedingungen 5.3 Riapnovs Stabilitätstheorie 5.4 Riapnovs Stabilitätssatz für lineare Systeme 5.5 Stabilität und Beobachtbarkeit Übungsproblem Anhang B: Nachweis der Flubitz-Stabilitätsbedingungen
Polare Anordnung 6.1 Polarplatzierungsproblem aufgrund von Zustandsrückmeldung 6.2 Polanordnung von 1 Eingangssystem durch Zustandsrückmeldung 6.3 Polare Anordnung des Mehrfacheingabesystems durch Zustandsrückmeldung Übungsproblem
Beobachter 7.1 Definition des Staatsbeobachters 7.2 Gleichdimensionaler Zustandsbeobachter 7.3 Beobachter des Zustands der Mindestabmessung 7.4 Beobachter der linearen Funktion 7.5 Kombination von Zustandsrückkopplungsgesetz und Beobachter Übungsproblem
Optimale Kontrolle 8.1 Optimales Steuerungsproblem 8.2 Dynamische Planungsmethode 8.3 Optimaler Regler 8.4 Mindestprinzip Übungsproblem
H∞ optimale Kontrolle 9.1 Definition der H∞-Norm 9.2 H∞ Standardproblem 9.3 H∞ Norm und Ricatch algebraische Gleichung 9.4 Lösen des H∞-Steuerungsproblems durch Zustandsrückmeldung 9.5 Lösen des H∞-Steuerungsproblems mit Ausgangsrückmeldung Übungsproblem Anhang C: Kleiner Gewinnsatz und Ergänzung 9.3, Beweis von Satz 9.2
Verweise Übungszusammenfassung Index
** Buchinhalt ** Wie der Titel schon sagt, enthält dieses Buch Übungen zur Steuerungstechnik. Sie können sowohl klassische als auch moderne Steuerung lernen. Es ist eine gute Idee, dieses Buch zu lesen, nachdem Sie die Grundlagen der Steuerung in "Einführung in die Rückkopplungssteuerung" und "Einführung in die lineare Systemsteuerung" gelernt haben.
** Eindrücke der Watawata-Spannung ** ――Sie können in den Übungen sehen, wie gut Sie die Kontrolle verstehen. Es ist eine gute Idee, einen Tag damit zu verbringen, die Übungen in diesem Buch von Anfang bis Ende zu lösen. ―― Da klassische Kontrolle und moderne Kontrolle zusammen behandelt werden, können Sie mit diesem einen Buch viel lernen.
** Inhalt dieses Handbuchs ** [Teil I Klassische Steuerung]
Vorbereitungen für die klassische Kontrolle 1.1 Komplex 1.2 Laplace-Konvertierung 1.2.1 Definition und grundlegende Eigenschaften der Laplace-Transformation 1.2.2 Laplace-Konvertierung von Grundfunktionen 1.3 Inverse Laplace-Konvertierung 1.4 Funktionen zur numerischen Berechnung durch MATLAB
Übertragungsfunktion und Blockschaltbild 2.1 Darstellung des dynamischen Systems 2.2 Vereinfachung des Blockschaltbildes
Zeitantwort 3.1 Übertragungsfunktion und Zeitverhalten 3.1.1 Primäre Antwort 3.1.2 Sekundärantwort 3.1.3 Reaktion bei Vorhandensein von Systemen höherer Ordnung und Nullen 3.2 Stabilitätsunterscheidung des dynamischen Systems 3.2.1 Methode zur Bestimmung der Raus-Stabilität 3.2.2 Methode zur Bestimmung der Stabilität von Vollbits
Rückkopplungseigenschaften 4.1 Empfindlichkeit und stationäre Eigenschaften 4.2 Wurzelort
Frequenzgang 5.1 Frequenzgang und Übertragungsfunktion 5.2 Kartendiagramm
Stabilität des Rückkopplungsregelungssystems 6.1 Interne Stabilität 6.2 Nyquist-Stabilitätsbestimmungsmethode 6.2.1 Grundkonzept und Diskriminierungsmethode 6.2.2 Was tun, wenn sich auf der imaginären Achse ein Pol befindet? 6.2.3 Vereinfachte Nyquist-Stabilitätsbestimmungsmethode 6.3 Gewinnspanne und Phasenrand
Aufbau des Rückkopplungsregelungssystems 7.1 Auslegung des Steuerungssystems mit PID-Kompensation 7.1.1 PI-Kompensation 7.1.2 PD-Kompensation 7.1.3 PID-Kompensation 7.2 Phasenvorlaufverzögerungskompensation 7.2.1 Phasenverzögerungskompensation 7.2.2 Phasenleitungskompensation 7.2.3 Kompensation der Phasenverzögerung 7.3 Verbesserte Zielwertantwort 7.3.1 Doppelte Rückkopplungskompensation 7.3.2 Hinzufügung einer Vorwärtskompensation
[Teil II Moderne Steuerung] 8. Zustandsraumdarstellung 8.1 Ableitung der Zustandsraumdarstellung und des Blockdiagramms 8.2 Koordinatentransformation und serielle Verbindung der Zustandsraumdarstellung
Stabilität und Zeitverhalten 9.1 Annäherungsstabilität 9.2 Zeitverhalten
Zustandsrückmeldung und Kontrollierbarkeit 10.1 Zustandsrückmeldung 10.2 Kontrollierbarkeit und Stabilität
Staatsbeobachter und Beobachtbarkeit 11.1 Zustandsbeobachter 11.2 Beobachtbarkeit und Erkennbarkeit 11.3 Dimension des Zustandsbeobachters verringern.
LQG-Kontrolle 12.1 Optimale Gestaltung der Zustandsrückmeldung 12.2 Optimales Design der beobachterbasierten Steuerung
LQI-Kontrolle 13.1 Beseitigung von Festwertstörungen und Zielverfolgung mit Festwert 13.2 Optimales Design der Zustandsrückmeldung mit integralem Verhalten.
Lineare Steuerung des nichtlinearen Systems 14.1 Beispiel für die Modellierung eines nichtlinearen Systems 14.2 Lineare Steuerung auf nichtlineare Systeme anwenden
Minimales Realisierungsproblem 15.1 Realisierungsproblem 15.2 Minimale Realisierung
Antworten auf Übungen
** Buchinhalt ** Dieses Buch ist ein Buch, in dem Sie moderne Steuerungstheorie durch Übungen lernen können. Es gibt also fast keinen Beweis für die Formel. Es gibt keine klassische Kontrolle. Im Teil Controller Design können Sie die Polanordnung nach der Ackermann-Methode und die Methode von Arimoto und Potter durch Übungen lernen.
** Eindrücke der Watawata-Spannung **
** Inhalt dieses Handbuchs ** Kapitel 1 Beschreiben Sie das System mit Zustandsgleichungen Kapitel 2 Systemreaktion und Stabilität Kapitel 3 Steuerbarkeit Kapitel 4 Beobachtbarkeit Kapitel 5 Polarplatzierungsmethode Kapitel 6 Optimaler Regler Kapitel 7 Faltmethode Kapitel 8 Servosystem Kapitel 9 Zustandsbeobachter
In diesem Abschnitt möchte ich erweiterte Steuerbücher vorstellen.
** Buchinhalt ** Wie der Titel schon sagt, handelt es sich bei diesem Buch um ein Buch, in dem Sie praktisch eine robuste Steuerung erlernen können. Zunächst werde ich kurz die Positionierung einer robusten Steuerung erläutern. Im Bereich der Steuerung lernen Sie zunächst die klassische Steuerung. Bei der klassischen Steuerung wird die Steuerung durch Versuch und Irrtum basierend auf dem Frequenzgang des Systems wie dem Platinendiagramm und dem Nyquist-Diagramm bestimmt. Wenn die Ordnung des gesteuerten Objekts groß wird oder wenn es zu einem System mit mehreren Ein- / Ausgängen wird, ist es schwierig, mit der klassischen Steuerung damit umzugehen, so dass die moderne Steuerungstheorie diese Probleme löst. Die moderne Steuerungstheorie erfordert jedoch ein genaues Modell des gesteuerten Objekts. Es gibt einen Modellfehler zwischen dem tatsächlich gesteuerten Objekt und dem Modell, und eine auf dem Modell basierende Steuerung wirkt sich nachteilig auf das Steuerungsergebnis aus. Das kontrollierte Objekt kann instabil werden. Bei einer robusten Steuerung wird das gesteuerte Objekt als nominales Modell (grobes Modell) + Modellfehler ausgedrückt, und für diese Systeme ist eine Steuerung ausgelegt. Daher kann es auch bei einem Modellfehler stabilisiert werden. Dieses Buch erklärt das Konzept der robusten Steuerung, die Ausdrucksmethode für kontrollierte Objekte mit Modellfehlern und das Problem der robusten Stabilisierung. Danach wird das eigentliche Entwurfsverfahren durch Programmieren mit MATLAB mit tatsächlichen Anwendungsbeispielen erlernt. Außerdem werden die Grenzen einer robusten Steuerung und die Implementierung von Steuerungen in tatsächlichen Maschinen (digitale Steuerungen) erläutert.
** Eindrücke der Watawata-Spannung ** ――Ich denke, Sie können mit diesem Buch das meiste über robuste Steuerung lernen.
** Inhalt dieses Handbuchs **
Robustes Kontrollszenario 1.1 Was ist eine robuste Steuerung? 1.2 Rückkopplungsregelung 1.3 Modellierungsfehler und Robustheit 1.4 Arten von Störungen und typische Methoden der robusten Steuerung 1.4.1 Strukturelle und nicht strukturelle Störungen 1.4.2 H∞-Kontrolle und μ-Entwurfsmethode 1.5 Software für ein robustes Steuerungssystemdesign Übungsproblem
H∞-Kontrolltheorie 2.1 Problemstellung und Formulierung 2.2 Verallgemeinerte Anlage 2.3 Standard-H∞-Steuerungsproblem 2.4 Lösen des H∞-Steuerungsproblems 2.5 H∞ Regler Design von MATLAB Übungsproblem
Ausdruck von Unsicherheit und Stabilisierung der Robustheit 3.1 Multiplizieren und additive Störungen 3.1.1 Multilaterale Störung 3.1.2 Additive Störungen 3.1.3 Schätzung von Multiplikations- und additiven Störungen 3.2 Robustes Stabilisierungsproblem 3.2.1 Kleiner Gewinnsatz 3.2.2 Robuste Stabilisierung gegen fahrbedingte Störungen 3.2.3 Robuste Stabilisierung gegen additive Störungen 3.2.4 Bedeutung robuster Stabilisierungsbedingungen Übungsproblem
Design des H∞-Steuerungssystems 4.1 Problem mit der Mischempfindlichkeit 4.2 Konstruktionsbeispiel für ein 2-Grad-Vibrationssystem 4.2.1 Definition eines gesteuerten Objekts mit Störung 4.2.2 Schätzung der Multiplikatorstörung und der Gewichtsfunktion 4.2.3 Gewicht für Empfindlichkeitsfunktion und Berechnung des H∞-Reglers 4.2.4 Bewertung der Eigenschaften des geschlossenen Regelkreises 4.3 Problem mit gemischter Empfindlichkeit behoben 4.3.1 Probleme und Lösungen für das Problem der Mischempfindlichkeit 4.3.2 Allgemeine Anlagenkonfiguration 4.4 2 Verbesserung der Zielwertantwort durch Kontrolle des Freiheitsgrades Übungsproblem
H∞-Steuerung des Festplattenlaufwerks 5.1 Kontrollziel 5.2 Entwickelt aufgrund eines modifizierten Problems der gemischten Empfindlichkeit 5.2.1 Design I. 5.2.2 Design II (Änderung der WPS) 5.2.3 Design III (WT-Änderung) 5.3 Entwickelt unter Berücksichtigung des Stabilitätsspielraums 5.3.1 Einführung 5.3.2 Stabile Margen- und Yenbedingungen 5.3.3 Design IV (Designbeispiel) 5.4 Implementierung der Steuerung 5.4.1 Optimale und semi-optimale Lösungen 5.4.2 Dezentralisierung der Kontrollen 5.4.3 Kontrolle der Implementierung und Reduzierung des Berechnungsbetrags Übungsproblem
μ Entwurfsmethode 6.1 Strukturierter Singularwert μ 6.2 LFT-Darstellung von Parameterstörungen 6.3 Robuste Stabilisierung gegen strukturelle Störungen 6.4 Robuste Leistung und μ 6,5 μ Design durch D-K Iteration 6.6 Entwurfsbeispiel 6.6.1 Einführung 6.6.2 3 Trägheitsbenchmarkproblem 6.6.3 Problemstellung 6.6.4 Design I (nicht strukturelle Störung + robuste Leistung) 6.6.5 Design II (Strukturstörung + robuste Leistung) 6.6.6 Design III (reale strukturelle Störung + robuste Leistung)
Anhang A. Grundlagen des linearen Systems A.1 Systemausdruck A.1.1 Lineares zeitinvariantes System A.1.2 Übertragungsfunktion A.1.3 Realisierung des Zustandsraums A.1.4 Beziehung zwischen Übertragungsfunktion und Zustandsraumrealisierung A.2 Systemanalyse A.2.1 Stabilität A.2.2 Kontrollierbarkeit A.2.3 Beobachtbarkeit A.2.4 Nullpunkt des Multi-Input / Output-Systems A.3 Grundlegendes Rückkopplungsregelungssystem A.3.1 Angemessenheit des Rückkopplungsregelungssystems A.3.2 Interne Stabilität
Anhang B. Lineare Fraktionsumwandlung B.1 Vorbereitung B.2 Umwandlung der oberen linearen Fraktion (UpperLFT) B.3 Umrechnung der unteren linearen Fraktion (lowerLFT) B.4 LFT-Ausdrucksfreiheit
Zitat / Referenz Antworten auf Übungen Nachwort Index
** Buchinhalt ** Dieses Buch erklärt hauptsächlich die moderne Steuerungstheorie. Warum also nicht in die Welt der modernen Bücher zur Steuerungstheorie einsteigen? Dies liegt daran, dass es fortschrittliche Steuerelemente wie optimale Steuerung und robuste Stabilität bietet. Andere Bücher, die sich mit moderner Steuerungstheorie befassen, behandeln solche Themen nicht (nicht alle wurden bestätigt). Es ist charakteristisch, dass der Satzbeweis sorgfältig geschrieben wird.
** Eindrücke der Watawata-Spannung ** ――Es ist interessant, den Anmerkungsteil des Autors zu lesen. Sie können überrascht sein. ――Die Rede von optimaler Kontrolle und robuster Stabilität ist sehr enthusiastisch, und ich möchte sagen, dass die Titel zu zusammengefasst sind.
** Inhalt dieses Handbuchs ** Kapitel 1 Einleitung Kapitel 2 Zustandsgleichung Kapitel 3 Kontrollierbarkeit und Beobachtbarkeit Kapitel 4 Realisierung des linearen Systems Kapitel 5 Stabilität Kapitel 6 Polanordnung Kapitel 7 Beobachter Kapitel 8 Optimale Kontrolle Kapitel 9 Robuste Steuerung Kapitel 10 Implementierung Anhang: Matrix- und Vektoroperationen Zusammenfassung der Übung
In diesem Abschnitt möchte ich ein Buch vorstellen, das praktische Anwendungsbeispiele enthält und es Ihnen ermöglicht, daraus Steuerungstechnik zu lernen.
** Buchinhalt **
Wie der Titel schon sagt, können Sie die Steuerungstechnik am Beispiel eines umgekehrten Pendels erlernen. Der Grund, warum wir uns bei vielen praktischen Anwendungsbeispielen auf das umgekehrte Pendel konzentriert haben, ist, dass es, wie in diesem Buch erwähnt, ein instabiles System ist und die Wirksamkeit der Rückkopplungssteuerung bestätigt werden kann. Sie können auch problemlos eine tatsächliche Maschine erstellen. Das umgekehrte Pendel eignet sich auch hervorragend als Gegenstand für die Anwendung der klassischen Steuerung und der modernen Steuerung. Im Inhalt dieses Buches werden zunächst die mechanischen Teile, Sensoren, Verstärker usw. vorgestellt, die für die Konstruktion eines invertierten Pendels erforderlich sind, und Sie können sehen, um welche Art von Konfiguration es sich handelt. Von dort aus dreht sich alles um Kontrolle. Im Regelteil lernen Sie in den Grundlagen die PID-Regelung, die moderne Regelung, Modellierung und Parameteridentifikation. Sie können sich auch über die erforderliche Verbreitung informieren, wenn Sie das entworfene Steuergesetz auf einem Computer implementieren. In der erweiterten Ausgabe wurde das erweiterte Steuerungssystemdesign unter Verwendung der linearen Matrixungleichheit (LMI), die Stichprobenwertsteuerung, die das kontinuierliche Zeitsystem mit diskreten Steuerungen steuert, und schließlich die Stabilität durch das Aufschwingen des umgekehrten Pendels ermittelt. Sie können eine nichtlineare Steuerung lernen, die die Konvertierungssteuerung ermöglicht.
** Eindrücke der Watawata-Spannung **
――Dieses Buch wird Personen empfohlen, die das umgekehrte Pendel steuern möchten. Umgekehrtes Pendel von Anfang bis Ende Wenn Sie ein umgekehrtes Pendel haben und das umgekehrte Pendel trotzdem bewegen möchten, sollten Sie dieses Buch kaufen. ――Da ich von der Modellierung des invertierten Pendels (einschließlich linearer Approximation) bis zur Identifizierung und Steuerung von Parametern schreibe, können Sie alle Schritte des Entwurfs von Steuerungssystemen lernen. ――Es ist sehr wertvoll, in diesem Buch erweiterte Steuerelemente wie lineare Matrixungleichung, Stichprobenwertsteuerung und nichtlineare Steuerung erlernen zu können. Darüber hinaus ist der Punkt, dass die Erklärung leicht zu verstehen ist, auch wunderbar. Kein Buch führt (vielleicht) gleichzeitig die oben genannten drei Steuerelemente ein. ――Ich denke, dieses Buch wird für diejenigen empfohlen, die die Grundlagen der linearen Matrixungleichung erlernen möchten. Bücher, die sich mit der Kontrolle der linearen Matrixungleichheit von 1 bis 10 befassen (z. B. Systemkontrolle durch LMI und [Systemdesigndesign durch Matrixungleichheit] ](Https://www.coronasha.co.jp/np/isbn/9784339033236/)), aber vorerst ist dieses Buch gut, wenn Sie es mit einem leichten Gefühl verwenden.
** Inhalt dieses Handbuchs **
Teil I Grundlagen Kapitel 1 Überblick über das umgekehrte Pendel und den Ablauf des Entwurfs des Steuerungssystems Kapitel 2 PID-Regelung der Wagenposition Kapitel 3 Modellierung und Parameteridentifikation basierend auf dem Gesetz der Physikalität Kapitel 4 Darstellung und Stabilität des Systemzustandsraums Kapitel 5 Steuerbarkeit und Zustandsrückmeldung Kapitel 6 Interne Modellprinzipien und Servosysteme Kapitel 7 Beobachtbarkeit und Beobachter Kapitel 8 Controller-Implementierung-Dispersion
Teil II Entwicklung Kapitel 1 LMI und Steuerung Kapitel 2 Digitale Steuerung Kapitel 3 Nichtlineare Steuerung
** Buchinhalt ** Dieses Buch konzentriert sich auf die klassische Kontrolle. Der Grund, warum die Klassifizierung keine klassische Steuerung, sondern ein praktisches Anwendungsbeispiel ist, ist, dass das praktische Anwendungsbeispiel immer zur Erläuterung der Steuerung verwendet wird. Daher gibt es nur wenige mathematische Formeln. Stattdessen wird die Steuerung mit Sätzen, Abbildungen und Tabellen erläutert. Empfohlen als Lesematerial.
** Eindrücke der Watawata-Spannung ** ――Es ist wunderbar, dass die Vorgehensweise beim Entwurf von Steuerungssystemen anhand von Tabellen und Abbildungen sorgfältig erklärt wird. In vielen anderen Büchern ist der Text schlampig. ――Die in der Einleitung beschriebenen praktischen Anwendungsbeispiele sind reichlich vorhanden und interessant. ――Jede Einheit wird im Zusammenhang mit tatsächlichen Anwendungsbeispielen erklärt, so dass es leicht vorstellbar ist.
** Inhalt dieses Handbuchs ** Kapitel 1 Was sind einige Beispiele für Kontrolle? Kapitel 2 Wie lauten die Kontrollbedingungen? Kapitel 3 Was ist eine Übertragungsfunktion (Frequenzübertragungsfunktion)? Kapitel 4 Wie können die Steuerungsspezifikationen erfüllt werden? Kapitel 5 Wie wird ein Rückkopplungsregelungssystem erstellt? Kapitel 6 Was ist Laplace-Konvertierung und Einschwingverhalten? Kapitel 7 Was ist Modellierung? Kapitel 8 Was ist erweiterte Steuerung?
Recommended Posts