Ich wollte ein IoT-Gerät mit RaspberryPi herstellen, und als ich herausfinden wollte, ob es mit einem Smartphone betrieben werden kann, stellte ich fest, dass es einfach ist, eine Verbindung mit einer App namens Blynk herzustellen und zu bedienen, und habe es versucht.
Sie können den Raspberry Pi über den Blynk-Server mit Ihrem Smartphone verbinden und die Skripte auf dem Raspberry Pi mit der Blynk-App ausführen.
Das ganze Bild sieht so aus. (Quelle: http://docs.blynk.cc/)
Auf der Smartphone-Seite bzw. der Raspberry Pi-Seite sind Vorbereitungen erforderlich.
pi@raspberrypi:~ $ git clone https://github.com/blynkkk/blynk-library.git
pi@raspberrypi:~ $ cd blynk-library/linux
pi@raspberrypi:~/blynk-library/linux $ make clean all target=raspberry
pi@raspberrypi:~/blynk-library/linux $ sudo ./blynk --token="Token ist in der E-Mail angekommen"
[0]
___ __ __
/ _ )/ /_ _____ / /__
/ _ / / // / _ \/ '_/
/____/_/\_, /_//_/_/\_\
/___/ v0.6.1 on Linux
[1] Connecting to blynk-cloud.com:80
[583] Ready (ping: 192ms).
---
Blynk ist jetzt aktiv und die Verbindung zwischen Ihrem Smartphone und Raspberry Pi ist über den Server hergestellt.
Mit Blynk war es möglich, ein Smartphone in kurzer Zeit an einen Raspberry Pi anzuschließen. Danach können Sie erstellen, was Sie im Projekt tun möchten, und ein ausführbares Programm erstellen, um es über den Blynk-Server auszuführen.
Recommended Posts