Ich werde so rudimentär wie möglich erklären, wie ein Teil des Dateisystems auf einem lokalen Server eingerichtet und über einen Browser darauf zugegriffen wird, um den Betrieb der Webanwendungsentwicklung zu überprüfen.
Dies ist einfach, wenn in Ihrer Umgebung Python ausgeführt wird. Die Standard-Python-Bibliothek verfügt über ein dediziertes Modul, das direkt über die Befehlszeile gestartet werden kann. Die Modulnamen unterscheiden sich zwischen Python 2 und 3, daher werde ich sie jeweils erläutern.
Python 2 verwendet Simple HTTP Server. Wenn die Portnummer weggelassen wird, werden 8000 verwendet.
$ python -m SimpleHTTPServer [Portnummer (Standard ist 8000)]
Python 3 verwendet http.server.
$ python3 -m http.server [Portnummer (Standard ist 8000)]
Wenn Sie nun über Ihren Browser auf "http: // localhost: 8000" (oder nur "localhost: 8000") zugreifen, startet der Server mit dem gestarteten Verzeichnis als Stammverzeichnis. Es reagiert auf den Zugriff auf das Verzeichnis wie folgt (wie das Standardverhalten des Apache-Servers):
Beenden Sie den Server mit Strg-C.
Seit Ruby 1.9.3 gibt es im Kernel-Modul eine httpd-Funktion, die wie folgt über die Befehlszeile gestartet werden kann. Die Funktion ist dieselbe wie bei Python.
$ ruby -run -e httpd . -p 8000
Eigentlich wusste ich das bis jetzt nicht und fand es in den zugehörigen Posts, die unmittelbar nach dem Hochladen des ersten Entwurfs angezeigt wurden (ich habe unmittelbar danach einen Kommentar von udzura erhalten. Danke). Wenn Sie jedoch ein Ruby-Programmierer sind, empfehle ich dennoch die folgende Methode.
Ich bin ein Ruby-Programmierer und verwende immer das Juwel Rack (Ruby vor 1.9.3 ist ebenfalls akzeptabel). Installieren Sie zuerst das Rack.
Rack wird von vielen Ruby-Frameworks verwendet. Insbesondere wenn Sie Ruby on Rails installiert haben, müssen Sie dies nicht tun.
$ [sudo] gem install rack
sudo ist erforderlich, wenn Sie Ruby in Ihrem Systemverzeichnis installiert haben. (Ich benutze) rbenv und RVM Nicht erforderlich, wenn Sie das Versionswechsel-Tool verwenden.
Erstellen Sie als Nächstes eine kleine Datei mit dem Namen "config.ru" in dem Verzeichnis, in dem Sie den Server starten. Der Inhalt ist nur die folgende Zeile.
config.ru
run Rack::Directory.new '.'
Sie sind jetzt bereit. Starten Sie es schließlich mit dem Befehl rampup
(das folgende ist ein Startbeispiel). Die Standardportnummer ist 9292, was "Rackup -p 8000" ist (Beispiel).
$ rackup
[2014-04-01 14:18:53] INFO WEBrick 1.3.1
[2014-04-01 14:18:53] INFO ruby 1.9.3 (2013-06-27) [i686-linux]
[2014-04-01 14:18:53] INFO WEBrick::HTTPServer#start: pid=5814 port=9292
Beachten Sie, dass für den Zugriff auf ein Verzeichnis immer eine Verzeichnisliste zurückgegeben wird (auch wenn index.html vorhanden ist, wird sie als eine der Dateien aufgeführt). Dies sollte für die Entwicklung ausreichen. Einmal eingestellt, müssen Sie nur noch "Rackup" ausführen.
Der Vorteil von Rack ist, dass Sie es beliebig anpassen können, sodass Sie flexibel Ruby-Code für die serverseitige Programmierung in config.ru
schreiben können. Dies würde jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengen, sodass detaillierte Erklärungen weggelassen werden.
Die Serverseite meiner neuesten Arbeit "Weather Data Map" wurde ebenfalls mit Rack erstellt. Ich möchte die Möglichkeit haben, Rack später separat zu erklären.
Ich bin mit Node.js nicht sehr vertraut, aber ich kenne jemanden, der einen lokalen Server für Node.js erstellt, daher werde ich ihn vorstellen (ich habe auch den Vorgang bestätigt). Für Details lesen Sie bitte die Erklärung auf der folgenden Seite.
https://github.com/shimizu/SimpleWebServer
Ich habe sofort nach dem Posten einen Kommentar von ka_ erhalten. Es scheint, dass es einige Knotenmodule gibt.
- https://www.npmjs.org/package/http-server
- https://www.npmjs.org/package/simple-server
- https://www.npmjs.org/package/simple-http-server
Die Kommentare von Ka_ sind gut organisiert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ich habe einen Kommentar zur PHP-Version von kimama1997 erhalten, daher werde ich ihn hinzufügen (PHP 5.4+). Weitere Informationen finden Sie im Kommentarbereich.
$ php -S localhost:3000
Ich habe übrigens Erfahrung mit PHP, verwende es jedoch derzeit nicht und habe es nicht in meiner aktuellen Entwicklungsumgebung installiert.
Recommended Posts