https://home-assistant.io/
Eine Open Source-Hausautomationsplattform aus Python. In diesem Bereich scheint es etwas zu geben, das OpenHAB heißt.
Durch die freie Kombination von Funktionen, die als "Komponenten" bezeichnet werden, kann jede Komponente das entsprechende Gerät steuern und automatisieren. Sie können den Status auch auf einer Webseite anzeigen und von dort aus steuern.
Entsprechende Komponenten umfasst IoT-Geräte wie elektrische Rollläden, die in Japan wahrscheinlich nicht verfügbar sind.
Es wird gesagt, dass es solche Dinge unterstützt. Außerdem scheint es die Datenerfassung über die Befehlszeilen-Standardausgabe (Befehlszeilensensor usw.), die Steuerung über die Befehlszeile (Befehlszeilenschalter usw.) oder die Erstellung benutzerdefinierter Komponenten mit Python zu unterstützen Diejenigen, die daran gewöhnt sind, werden keine Probleme haben.
https://home-assistant.io/getting-started/
Raspberry Pi muss Raspbian Jessie sein. Die Installation von PyPI ist abgeschlossen. https://home-assistant.io/getting-started/installation-raspberry-pi/
Beim ersten Start wird automatisch das von der Komponente angeforderte Python-Modul oder der aktuelle Speicherort von der IP-Adresse abgerufen (von der Sun-Komponente (Sonnenaufgang / Sonnenuntergang) usw. verwendet).
Wenn Sie automatisch starten möchten, lesen Sie Startassistent beim Booten starten. Verwenden Sie für Raspbian Jessie die Systemd-Methode.
Wenn Sie im Demo-Modus booten möchten
$ hass --demo-mode
Beginnen mit. Nach dem Booten können Sie auf die Steuerungswebseite zugreifen, indem Sie auf http: // (IP-Adresse): 8123 zugreifen. Wenn Sie beim Start die Option "--open-gui" hinzufügen, wird der Browser nach dem Start automatisch geöffnet. Es fühlt sich an wie Android-Materialdesign, und Sie können es tatsächlich über den Browserbildschirm Ihres Smartphones bedienen.
Ich habe das Gefühl, dass der Demo-Bildschirm etwas überlastet ist.
https://home-assistant.io/getting-started/configuration/
Im Ausgangsverzeichnis des aufrufenden Benutzers wird ein Verzeichnis ".homeassistant" erstellt und darin eine Datei "configuration.yaml" erstellt. Die Einstellungen sind in YAML beschrieben. Die Zeitzone usw. wurde bereits anhand der aktuellen Standortinformationen festgelegt, die beim ersten Start von der IP-Adresse abgerufen wurden. Sie können diese jedoch ändern. Weitere Informationen finden Sie oben auf der Konfigurationsseite und auf der Detailseite für jede Komponente.
Rufen Sie nach dem Ändern der Einstellungen http: // (IP-Adresse): 8123 auf und klicken Sie im Seitenbereich auf "Konfiguration". Klicken Sie auf die Schaltfläche [Configuration.yaml] - [CHECK CONFIG], um die Beschreibung der Einstellungen zu überprüfen. Wenn keine Probleme auftreten, klicken Sie auf [KERN RELOADEN], um die Einstellungen wiederzugeben.
homeassistant:
# Name of the location where Home Assistant is running
name: Home
# C for Celcius, F for Fahrenheit
temperature_unit: C
# Pick yours from here: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_tz_database_time_zones
time_zone: Asia/Tokyo
#Breite
latitude: [Kürzung]
#Längengrad
longitude: [Kürzung]
#Passwort
http:
api_password: [Kürzung]
# Track the sun
sun:
Registrieren Sie Ihren BME280 (Temperatur- / Feuchtigkeits- / Drucksensor) und die CPU-Temperatur als Befehlszeilensensor. Holen Sie sich auch die CPU-Uhr mit CPU-Geschwindigkeitssensor. Für die Erfassung von BME280 wurde ein leicht modifiziertes von Switch Science veröffentlichtes Python-Skript im Force-Modus betrieben und die Temperatur über die Befehlszeilenoption angegeben. , Luftfeuchtigkeit und Druck wurden geändert, um nur die Werte anzuzeigen.
sensor:
- platform: command_line
name: "BME280 temperature"
command: "/home/pi/sbin/bme280_sample.py -T"
unit_of_measurement: "°C"
- platform: command_line
name: "BME280 pressure"
command: "/home/pi/sbin/bme280_sample.py -P"
unit_of_measurement: "hPa"
- platform: command_line
name: "BME280 humidity"
command: "/home/pi/sbin/bme280_sample.py -H"
unit_of_measurement: "% RH"
- platform: cpuspeed
name: 'CPU speed'
- platform: command_line
name: "CPU Temperature"
command: "cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp"
unit_of_measurement: "°C"
value_template: "{{ value | multiply(0.001) }}"
Wenn eine Komponente unabhängig registriert wird, wird sie in Form eines runden, symbolförmigen "Abzeichens" oben auf der Steuerungswebseite angezeigt. Durch Gruppieren verwandter Komponenten kann es in einem "Karten" -Format auf der Steuerungswebseite angezeigt werden, und Schalter usw. können gemeinsam gesteuert werden. Es gibt auch eine Einstellung zum Gruppieren von Registerkarten. (Ansicht: ja) Beschreiben Sie für die zu gruppierenden Komponenten den Dienstnamen (entity_id) jeder Komponente in einer Liste.
group:
Weather:
- sun.sun
In the room:
- sensor.bme280_temperature
- sensor.bme280_pressure
- sensor.bme280_humidity
Raspberry Pi 2:
- sensor.cpu_speed
- sensor.cpu_temperature
Und das Display sieht so aus.
Klicken Sie auf die festgelegte Komponente, um Details wie Diagramme anzuzeigen.