root@CENTOS7 ~]# cat /etc/redhat-release
CentOS Linux release 7.7.1908 (Core)
[root@CENTOS7 ~]#
Sie können die Befehlsanleitung mit dem Befehl * Linux * man aufrufen.
Wenn Sie sich auf den Befehl cp beziehen, lautet der Befehl wie folgt.
man cp
Befehl
[root@CENTOS7 ~]# man cp
cp(1)
CP(1)                            User Commands                           CP(1)
NAME
       cp - copy files and directories
SYNOPSIS
       cp [OPTION]... [-T] SOURCE DEST
       cp [OPTION]... SOURCE... DIRECTORY
       cp [OPTION]... -t DIRECTORY SOURCE...
DESCRIPTION
       Copy SOURCE to DEST, or multiple SOURCE(s) to DIRECTORY.
       Mandatory  arguments  to  long  options are mandatory for short options
       too.
       -a, --archive
              same as -dR --preserve=all
       --attributes-only
              don't copy the file data, just the attributes
       --backup[=CONTROL]
 Manual page cp(1) line 1 (press h for help or q to quit)
Obwohl es hier als ** CP (1) ** angezeigt wird, ist die Bedeutung der Zahlen (Abschnittsnummern) in ** () ** wie folgt.
| Abschnittsnummer | Inhalt | 
|---|---|
| 1 | Ausführungsprogramm oder Shell-Befehl | 
| 2 | Systemaufruf(Vom Kernel bereitgestellte Funktionen) | 
| 3 | Bibliotheksaufruf (in der Programmbibliothek enthaltene Funktion) | 
| 4 | Spezielle Datei (normalerweise/Dateien, die unter dev existieren) | 
| 5 | Dateiformate und Konventionen (z: /etc/passwd) | 
| 6 | Spiel | 
| 7 | Verschiedene andere Dinge (einschließlich Makropakete und Zoll). | 
| 8 | Systemverwaltungsbefehle (normalerweise für root) | 
| 9 | Kernel-Routine[Nicht standardisiert] | 
Sie können mit dem folgenden Befehl auf die obigen Abschnittsnummern verweisen.
man man
Befehl
[root@CENTOS7 ~]# man man
MAN(1)
MAN(1)Handbuchseiten-Dienstprogramm MAN(1)
Name
       man -Online manuelle Schnittstelle
Format
       man  [-C  file]  [-d]  [-D]  [--warnings[=warnings]]  [-R encoding] [-L
       locale] [-m system[,...]] [-M path] [-S list]  [-e  extension]  [-i|-I]
       [--regex|--wildcard]   [--names-only]  [-a]  [-u]  [--no-subpages]  [-P
       pager] [-r prompt] [-7] [-E encoding] [--no-hyphenation] [--no-justifi‐
       cation]  [-p  string]  [-t]  [-T[device]]  [-H[browser]] [-X[dpi]] [-Z]
       [[section] page ...] ...
       man -k [apropos options] regexp ...
       man -K [-w|-W] [-S list] [-i|-I] [--regex] [section] term ...
       man -f [whatis options] page ...
       man -l [-C file] [-d] [-D] [--warnings[=warnings]]  [-R  encoding]  [-L
       locale]  [-P  pager]  [-r  prompt]  [-7] [-E encoding] [-p string] [-t]
       [-T[device]] [-H[browser]] [-X[dpi]] [-Z] file ...
       man -w|-W [-C file] [-d] [-D] page ...
       man -c [-C file] [-d] [-D] page ...
       man [-?V]
Erläuterung
man ist ein systemhandbuch Referenzwerkzeug(Pager)ist. Mann
Argumente zur Seite gegeben
Ist normalerweise der Name eines Programms, Dienstprogramms oder einer Funktion. Zu diesen Argumenten
Suchen und zeigen Sie die zugehörige Handbuchseite an.
Wenn Abschnitt angegeben ist, befindet sich man direkt im manuellen Abschnitt
Suchen Sie nur Seiten innerhalb des Abschnitts. Das Standardverhalten ist verfügbar
Abschnitte Suchen Sie alle in einer vordefinierten Reihenfolge und finden Sie die erste Seite
Es wird angezeigt. Seiten mit mehreren Abschnitten
Es wird nur der erste angezeigt, auch wenn er in vorhanden ist.
Die folgende Tabelle zeigt die Abschnittsnummern im Handbuch und ihre Abschnitte.
Gibt den Typ der Seite an, die in enthalten ist.
1 Ausführungsprogramm oder Shell-Befehl
2 Systemaufruf(Vom Kernel bereitgestellte Funktionen)
3 Bibliotheksaufruf(In der Programmbibliothek enthaltene Funktionen)
4 Spezielle Dateien(Normal/Dateien, die unter dev existieren)
5 Dateiformate und Konventionen(Beispiel: /etc/passwd)
6 Spiele
7 Andere Dinge(Enthält Makropakete, Konventionen usw.).. Zum Beispiel
           man(7)Und groff(7)。
8 Systemverwaltungsbefehle(Normalerweise für root)
9 Kernel-Routine[Nicht standardisiert]
~~~~~~~~~~~
Kürzung
~~~~~~~~~~~
das ist alles